
Samstag, 26.07.2025, 14:00–17:00 Uhr:
Durchs ehemalige Sheridan-Gelände
Im Zuge von Hitlers Kriegsvorbereitungen entstanden in Pfersee in kurzer Zeit drei Kasernen. In einer befand sich am Kriegsende ein Außenlager des KZ Dachau.
Vor 79 Jahren – nach Kriegsende – wurden sie von der US-Army übernommen, zur Sheridan-Kaserne zusammengefasst und bis zum Abzug 1998 genutzt. Inzwischen wurden fast alle Kasernen abgerissen, es entstanden Wohnungen, ein neuer Park und ein Gewerbegebiet.
Die Stadtführung macht – auch anhand zahlreicher Bilddokumente – die Geschichte dieses Gebietes deutlich: von der NS-Zeit, Konzentrationslager, über die Amerikaner bis zur heutigen Nutzung.
Anmeldung bei der Volkshochschule Augsburg erforderlich.
Samstag, 19. Juli 2025, 14:00–16:00 Uhr
Das Dorf Pfersee – Zeitreise durch 900 Jahre in 120 Minuten
Stadtführung mit Besichtigung der St.-Michaelskirche
Themen: Raubritter Herrmann und seine Burg. Pfersee, ein Teil von Österreich. Das Schloss und das Schlössle. Familie Mozart und die Michaelskirche. Grenzfluss Wertach, der Weg in die Stadt und der Augsburger Galgen. Jüdisches Leben. Soldaten und Naturgewalten. Vom Dorf zum Industriestandort.
Und: Woher kommt der Name „Pfersee“? Da das dörfliche Pfersee nur noch an wenigen Stellen sichtbar ist, werden die Geschichten mit Bilddokumenten sichtbar gemacht.
Anmeldung bei der VHS erforderlich.
Sonntag, 27. Juli 2025, 14:00–16:30 Uhr
Pfersee: Dorf, Industriestandort, Stadtteil. Mit Herz-Jesu-Kirche
Die Geschichte Pfersees seit der Wertachregulierung 1855: Vom Dorf zum Industriestandort.
Arbeiterbewegung, erste Streiks, Wohnungsnot und hohe Sterblichkeit sind genauso Teil der Zeitgeschichte wie Bau und Gestaltung der Jugendstilkirche Herz Jesu, deren Besichtigung ein Teil der Führung ist.
100 Jahre nach der Industrialisierung begann die Auflösung der Fabriken – und damit die Entwicklung zum begehrten Wohn- und Geschäftsstandort. Stadtführung mit zahlreichen Bilddokumenten!
Anmeldung bei der Volkshochschule Augsburg erforderlich.